Home

Mein-Abfallkalender.de
Gemeinde Freigericht

Impressum

Übersicht

Biotonne

Die braune Biotonne ist zur Entsorgung der organischen Küchen- und Gartenabfälle vorgesehen. Hierzu zählen insbesondere folgende kompostierfähige Abfälle: Speise- und Lebensmittelabfälle, Eier- und Obstschalen, Kaffeefilter und Teebeutel, Schnittblumen, Blumenerde, Topfpflanzen, Sägemehl, Hobelspäne, reine Holzasche, Rasen- und Heckenschnitt, Reisig, Stroh, Wildkräuter und Kulturpflanzen, Fallobst, Rinde, Äste und Wurzelstücke bis 20 cm Durchmesser, Laub. Die Biotonne ist in den Größen 80 l, 120 l und 240 l gegen Gebühr erhältlich.

 

Christbäume

Die Freiwilligen Feuerwehren aller Ortsteile sammeln im Januar Weihnachtsbäume ein.

Die Bäume sind von Weihnachtsschmuck, Lametta etc. zu befreien. Die Einsammlung ist kostenlos, die Jugendfeuerwehr würde sich allerdings über eine kleine Spende freuen.

Elektroschrott

Elektrokleingeräte, das sind z. B. Radios, Staubsauger, Toaster, Computer, Stereoanlagen, Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren usw. können am Bauhof abgegeben werden. Monitore und Fernseher werden am Bauhof nicht angenommen. Weiterhin gibt es einen kostenlosen Abholservice von Elektrohaushaltsgroßgeräten im Main-Kinzig-Kreis innerhalb von zwei bis sechs Wochen durch die Firma AQA GmbH. Was wird abgeholt? Unzerlegte Elektrohaushaltsgroßgeräte wie Kühlgeräte, Gefriertruhen, Elektroherde, Mikrowellen, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Dunstabzugshauben, tragbare elektrische Heizkörper und Heizgeräte, Fernseher, Monitore, Sport- und Freizeitgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik, Computer und Drucker. Anmeldung und Beratung unter der Telefonnummer 06051 9710-33333. Für Kleinmengenanlieferung steht auch die Restmülldeponie in Gelnhausen-Hailer (Abfallwirtschaftszentrum des MKK) zur Verfügung. Weitere Informationen unter dem Punkt „Restmülldeponie Gelnhausen-Hailer“.

Gelber Sack / Tonne

Der „Gelbe Sack“ - Die „Gelbe Tonne“
Das Duale System Deutschland ist eine Einrichtung der Industrie, welche mit Hilfe des „Gelben Sackes” oder „Gelbe Tonne“ nur Verpackungen einsammelt.
Zur Sammlung gehören: Kunststoffe: Folien, Tragetaschen, Beutel, Kunststoff-Einwegflaschen und Flaschen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemittel, Kunststoffbecher für Margarine, Joghurt, Milchprodukte. Geschäumte Kunststoffe: Schalen für Obst u. Gemüse. Verbundstoffe: Getränke- u. Milchkartons (Tetrapaks), Süßwarenverpackungen. Aluminium: Deckel, Schalen, Folien, Tuben, Dosen (Blech).
Das gehört da nicht hinein: Glas, Glasflaschen, Papier und Pappe, Spielzeug, Schüsseln, Eimer, Restmüll, Essensreste, Farbdosen, Sondermüll, Getränkebecher, Einweggeschirr, Kunststoffrohre, Teppichboden, Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff, Medizinische Hilfsmittel (Spritzen) usw.

„Gelbe Säcke” sind im Rathaus und am Bauhof erhältlich. Sie können sie auch über die Sammelfahrzeuge des Abfuhrunternehmens bekommen. Befestigen Sie dazu einfach einen Zettel an den zur Abholung bereitgestellten Säcken, etwa mit der Aufschrift: „Wir benötigen neue Säcke“. Für Reklamationen wegen nicht entsorgter Gelben Säcke oder Tonne wenden Sie sich bitte direkt an die Fa. Veolia Umweltservice unter Telefon: 0800/0785600 (nur über Festnetz möglich). “Gelbe Tonnen” bestellen Sie bitte unter gleicher Rufnummer. Die Entsorgungsfirma lässt bei der Abfuhr falsch befüllte Säcke und Tonnen stehen.

Papiertonne

Papier und Pappe
Zeitungen, Zeitschriften, Druck-, Schreib- und Zeichenpapier, Pappe, Kartonagen, Werbeprospekte und dergleichen gehören in die „Blaue Papiertonne“. Tapeten gehören nicht zum Altpapier, sondern zum Restmüll.
Die Restmülldeponie in Gelnhausen-Hailer (Abfallwirtschaftszentrum des MKK) nimmt ebenfalls Papier und Pappe an, falls das Fassungsvermögen der Papiertonne einmal nicht ausreichen sollte.

Restmülltonne

Restmüll
Zur Entsorgung des Restmülls stellt die Gemeinde „Graue Restmülltonnen“ gegen Gebühr zur Verfügung. Die im Einzelfall vorzuhaltende Tonnengröße richtet sich nach der Anzahl der Grundstücksbewohner. Pro Bewohner werden ca. 20 l Restmüll in Ansatz gebracht. Zum Restmüll zählt insbesondere: Windeln, feuchte Tücher, Spül-und Putzlappen, Damenbinden, Slipeinlagen, Vogelsand, Kehrricht, Staubsaugerbeutel, Tapeten und Tapetenreste, Fußmatten, Aktenordner, Fahrradschlauch und -mantel, Besen, kleine Holzteile, Pinsel, Haushaltswaren, Kunststoffartikel und -teile (Gefäße), Kinderspielzeug, Kleintiermist, Katzenstreu und einiges andere mehr.

Müllsäcke
Reicht das Fassungsvermögen der Restmülltonne einmal nicht aus, können „orange Müllsäcke“ in der Gemeindeverwaltung für 4,00 Euro pro Stück gekauft werden. Nur diese Müllsäcke werden auch bei der Restmülltonnenabfuhr entsorgt.

Schadstoffmobil (Sonderabfälle)

Sondermüll
In Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis werden in den einzelnen Ortsteilen „Sonderabfall-Kleinmengensammlungen” am Sondermüllfahrzeug durchgeführt. Farben, Lacke, Lösungs- und Reinigungsmittel, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Laugen und Altöle gehören auf keinen Fall in die Restmülltonne.
Ausnahme: Eingetrocknete Altlacke und Farbenreste sind kein Sondermüll. Sie sind mit dem Restmüll zu entsorgen.

Zukünftige Termine der Abfallart Schadstoffmobil (Sonderabfälle)

Tag Datum Information

Dezember 2023

Mittwoch 13.12.2023

13:45 - 14:45 Uhr, Freigericht, Altenmittlau, Am Festplatz | 12:00 - 13:15 Uhr, Freigericht, Somborn, Am Festplatz (ADAC) | 10:00 - 11:00 Uhr, Freigericht, Neuses, Schulstraße an der Grundschule


Weitere Informationen zur Abfallart Schadstoffmobil (Sonderabfälle)

Sperrige Gartenabfälle

Grünmüll und sperrige Gartenabfälle
Grünmüll, wie Laub, Rasen- u. Gartenschnitt, Äste, Sträucher u. Stämme bis zu einem Durchmesser von 20 cm kann -anstatt in der Biotonne- auch zur Entsorgung bei der Kompostierungsanlage Langenselbold, gegen Gebühr, angeliefert werden.
Adresse: Am Seegraben, 63505 Langenselbold; Telefon: 0 61 84/92 72 10;
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 7:00 bis 16:00 Uhr.
Privatfirmen in und um Freigericht nehmen ebenfalls Grünmüll an. Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung nach. Außerdem besteht die Möglichkeit, sperrige Gartenabfälle, das sind insbesondere Äste, Sträucher und Stämme bis zu einem Durchmesser von 20 cm, unbedingt gebündelt und abgelängt auf ca. 1,50 m, an gesonderten Terminen im Frühjahr und Herbst am Grundstück abholen zu lassen (Bündelsammlung). Die Termine (4 x im Jahr) werden im Abfallkalender bekanntgegeben. Diese Sammlung ist kostenpflichtig und muss spätestens 2 Tage vor dem Sammeltermin im Rathaus - Bürgerbüro - angemeldet werden. Je Abfuhr und Grundstück werden maximal 3 m³ an Gartenabfällen entsorgt.

Sperrmüll

Sperrmüll
Die Sperrmüllsammlung ist kostenpflichtig (3 m³/50,00?) und muss spätestens
2 Tage vor dem Sammeltermin direkt im Rathaus -
Bürgerbüro - angemeldet werden. Je Abfuhr und Grundstück
werden maximal 3 m³ an Sperrmüll entsorgt. Außerdem besteht
die Möglichkeit, Sperrmüll bei der Restmülldeponie in
Gelnhausen-Hailer (Abfallwirtschaftszentrum des MKK) gegen
Gebühr anzuliefern. Weitere Informationen unter dem
Punkt „Restmülldeponie Gelnhausen-Hailer
 

Mindestvoraussetzungen

Um die Mein-Abfallkalender.de WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.de verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.de akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.